Hilfe
Variable Produkte
Du verkaufst ein Produkt in unterschiedlichen Ausführungen? Dann sind variable Produkte genau für dich.
Variables oder einfaches Produkt? #
Variable Produkte #
Variable Produkte ermöglichen es dir, deinem Kunden in einem Verkaufsartikel mehrere Möglichkeiten (z.B. Größen) anzubieten.
Es können dabei verschiedene Aspekte miteinander kombiniert werden. Du kannst also z.B. auch Trinkflaschen in 2 Größen und 5 Farben anbieten. Weitere Beispiele sind:
- Lebensmittel in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen oder Füllmengen
- Kleider in unterschiedlichen Größen
- T-Shirts mit unterschiedlichen Motiven und in unterschiedlichen Größen
- Geschenkkörbe mit unterschiedlichen Warenwerten
- Pflegeprodukte in unterschiedlichen Ausführungen (z.B. als Nachfüller oder als vorbefüllte Sprayflasche)
Einfache Produkte #
Einfache Produkte sind für ein ganz bestimmtes Produkt oder eine ganz bestimmte Ausführung geeignet, ohne das sich dabei jemand etwas aussuchen kann oder darf, z.B. Zahnpasta Zitronengeschmack 50g.
Was für dich sinnvoll ist, entscheidest am besten du.
Ein Beispiel #
Ich biete Fruchtsäfte in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen an.
Als einfaches Produkt müsstest du nun für jede Geschmacksrichtung einen eigenen Artikel anlegen. Die Fruchtsaftflasche 250ml mit Erdbeersaft würde also so aussehen:
Die Fruchtsaftflasche 250ml mit Karottensaft würde dann so aussehen:
Bei 5 Geschmacksrichtungen würdest du 5 Artikel benötigen.
Als variables Produkt könntest du einen Artikel mit Namen „Fruchtsaftflasche 250ml“ anlegen und dann dem Kunden die Sorte selbst aussuchen lassen:
Macht in diesem Zusammenhang wohl Sinn, oder? So kann es auch passieren, dass sich dein Kunde nämlich für die Fruchtsäfte in Erdbeere UND Karotte entscheidet.
Wie lege ich ein variables Produkt an? #
Für variable Produkte musst du jedenfalls die gleichen erforderlichen Infos wie für einfache Produkte eingeben (Titel, Kurzbeschreibung, Bild, Kategorie etc.). Zusätzlich sind ein paar Schritte notwendig:
- Typ als „variables Produkt“ festlegen
- Eigenschaften definieren, in denen sich das Produkt unterscheidet
- Auswahlmöglichkeiten für die Eigenschaften eintragen
- Varianten anlegen (oder lassen)
- Variantenspezifische Infos hinterlegen (z.B. andere Preise oder Bilder)
1. Typ als „Variables Produkt“ festlegen #
Beim Anlegen eines neuen Produktes (oder Bearbeiten eines bestehenden Produktes) einfach im ersten Auswahlfeld den Typ auf „Variables Produkt“ einstellen:
2. Eigenschaften definieren + Werte festlegen #
Nachdem du dann die wesentlichen geforderten Infos wie Titel, Bild usw. eingetragen hast, kannst du unten auf den Reiter „Eigenschaften“ gehen. Überlege dir nun kurz, welche Auswahlmöglichkeit du deinem Kunden gerne anbieten möchtest. Welches Auswahlfeld oder welche Felder soll dieser zur Verfügung haben?
In unserem Beispiel möchte ich gerne, dass mein Kunde die Sorte selbst wählen kann. Ich füge über den Button „Hinzufügen“ eine neue Eigenschaft mit Namen „Sorte“ hinzu:
Danach lege ich im Feld „Wert(e)“ fest, welche Auswahlmöglichkeiten ich dem Kunden dafür geben möchte. In unserem Beispiel stehen die Sorten „Erdbeere“, „Karotte“, „Orange“, „Weichsel“ und „Zitrone“ zur Auswahl.
Diese müssen mit einem Trennzeichen „|“ (senkrechter Strich) eingetragen werden. Diesen Strich erhältst du, wenn folgende Tastenkombinationen drückst:
- Mac: „Alt“ + „7“
- Windows: „Alt Gr“ + „<“ oder „Alt“ + „0124“
Setze dann noch den Haken bei „Verwendung als Produktvariante“ und prüfe nochmals, ob „Aktiv“ ganz oben markiert ist.
Wenn du nun weitere Eigenschaften anlegen möchtest, kannst du dies über den Button „Hinzufügen“ machen. Du könntest so z.B. neben Einzelflaschen auch gleich noch 6er Trays anbieten und dafür eine Eigenschaft „Gebinde“ mit den Werten „0,5 l Flasche | 6×0,5 l Flasche“ definieren. Für unser Beispiel lassen wir dies aber erst einmal.
2. Varianten anlegen #
Gehe nun zum Reiter „Variationen“ – dafür musst du das Produkt auch gar nicht speichern. Du hast nun ein paar Möglichkeiten:
- Standardmäßig vorausgewählter Wert: Hier kannst du festlegen, ob du willst, dass eine deiner Varianten automatisch für deine Kunden vorausgewählt ist. Wir empfehlen jedoch das Leerlassen dieses Feldes, damit es zu keinen Missverständnissen kommt.
- Sammelaktionen für Varianten: Wenn du möchtest, kannst du den Marktplatz ein paar Aufgaben für dich erledigen lassen. Allenvoran wäre die Möglichkeit, Varianten für alle deiner zuvor festgelegten Möglichkeiten anlegen zu lassen. Wenn du nur wenige Varianten hast, kannst du das auch einfach manuell machen.
Klappe dafür über den Pfeil rechts oben die Details für die erste Variante auf. Wir möchten nun gerne der Sorte „Erdbeere“ ein eigenes Bild und einen Preis hinterlegen. Dazu legen wir die Sorte auf „Erdbeere“ fest, wählen bei „Bild“ das passende Bild und hinterlegen den richtigen Preis. Das Ergebnis sieht so aus:
Wenn du diese Variante dann wieder zuklappst, kannst du über das Plus-Symbol rechts unten eine 2. Variante für den Karottensaft anlegen.
Dort wählen wir dann als Sorte „Karotte“ aus, hinterlegen unser passendes Bild und tragen den richtigen Preis ein. Sieht dann so aus:
Für weitere Varianten könntest du das dann eifach wiederholen.
Vorschau #
Um sicherzustellen, dass das Ergebnis auch dem entspricht, was du gerne hättest, empfiehlt sich der kurze Check deines Produktes aus Kundensicht. Speichere deinen Produktentwurf dazu über den Button „Entwurf speichern“. Nach dem automatischen Neuladen der Seite kannst du eine Vorschau deines Produktes auf 2 Arten erreichen:
Danach solltest du das Ergebnis so sehen, wie es dein Kunde sehen würde.
Falls Änderungen notwendig sind, führe diese in der Produkt-Bearbeitungsseite durch. Ansonsten kannst du deinen Artikel nun speichern oder zur Veröffentlichung einreichen.
Resümee #
Variable Produkte bieten viele Möglichkeiten zur Gruppierung von ähnlichen Artikeln und machen es Kunden leichter, aus unterschiedlichen Ausführungen zu wählen. Dafür musst du im Hintergrund aber etwas mehr einrichten als bei einfachen Produkten. Wenn du die Vorgehensweise einmal verstanden hast, wirst du viel Freude an den Möglichkeiten der variablen Produkte finden. Die Schritte sind zusammengefasst:
- Überlege welche Auswahlfelder deinem Kunden zur Verfügung stehen sollen
- Lege für jedes Auswahlfeld eine Eigenschaft mit entsprechendem Namen an
- Definiere welche Wahlmöglichkeiten dein Kunde in jedem Auswahlfeld haben soll und trage diese ein
- Erstelle die Varianten und hinterlege gegebenenfalls Infos oder Bilder, die sich von Variante zu Variante unterscheiden (Preise, Produktbilder etc.)
- Checke noch einmal alles in der Produkt-Voransicht
- Veröffentliche dein variables Produkt